Der Heldenmühlen Geländetrail verfügt über vielfältige natürliche und naturnah gebaute Gelände-Hindernisse und Sprünge. Er dient dazu, die Pferde mit verschiedenen Gelände-Herausforderungen vertraut zu machen.  In ruhiger Kursatmosphäre, unter professioneller Anleitung schulen wir eine konsequente, ruhige Herangehensweise. Diese gibt den Pferden Sicherheit und Vertrauen und ermöglicht dem Mensch-Pferd Team, schwierige Gelände-Situationen souverän zu meistern. Geübt wird zunächst vom Boden und je nach Ausbildungsstand und Wünschen auch vom Sattel aus. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade an den Hindernissen, so dass für alle etwas dabei ist. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Geländepferde kommen hier auf ihre Kosten. 

 

Wasser - Hindernisse 

Von einer kleinen Brücke aus kann das Pferd durch und über zwei Bachübergänge geschickt oder geritten werden. Eine ruhige, motivierende und geplante Herangehensweise hilft dem Pferd, sich dem Wasser vertrauensvoll zuzuwenden. Traut sich das Pferd bereits zu, das Wasser zu durchqueren, schult das Auf und Ab vor und nach den Bachübergängen die Trittsicherheit und fördert die Tragkraft der Pferde. Verschiedene weitere Bachübergänge entlang des Otterbachs laden zum Überwinden am Führseil, zum Ein- und Durchreiten oder sogar zum Springen ein.

   

Ein befestigter Wassergraben mit Einstieg über Steigung oder Stufe kann zunächst mit flachem Fließgewässer geübt werden um den Pferden die Angst zu nehmen und anschließend bis ca. Sprunggelenkshöhe geflutet und durchlaufen oder durchritten werden.

 

Baumstamm- und Schritt-Hindernisse 

Der Baumstamm-Slalom bietet vielfältige Übungsmöglichkeiten. Beim Hindurchführen können immer wieder Stopps eingebaut werden, das Pferd kann am langen Seil in den Slalom "geschickt" werden. Dies fördert die Aufmerksamkeit und gezielte Hilfengebung vom Boden.

Beim Durchreiten schult er Stellung und Biegung der Pferde und stärkt aufgrund der kurzen Abstände die Benutzung der Hinterhand.  

   

Verschiedene Baumstammhindernisse zum Übertreten schulen die Gelassenheit des Pferdes, sowie das gezielte Auf- und Abfußen. 

   

Die Holzbrücke verbessert die Gelassenheit und das Vertrauen zwischen Mensch und Pferd. Auch hier wird auf einen ruhigen und motivierenden Übungsaufbau wertgelegt.

   
   

Am Baumstamm-Stern kann das Pferd im Schritt über die Stämme geschickt werden. Dies dient sowohl der Geschicklichkeit und Aufmerksamkeit des Pferdes, da die Stämme unterschiedlich hoch und dick sind, als auch der Gymnastizierung und Lockerung. Anhalten und Handwechsel zwischen den Baumstämmen verlangen Mensch und Pferd ein hohes Maß an Konzentration und eine klare Körpersprache ab.

Das Baumstamm - Dreieck dient nicht nur der Verbesserung von Geschicklichkeit und Gelassenheit des Geländepferdes. Es gehört zu einer der wichtigsten Vorübungen, für das Erklimmen und Durchlaufen des Waldpfades. Hier kann geübt werden, das Pferd punktuell zu schicken, anzuhalten, zu wenden und herbeizuholen.

Die Abwärts-Gasse fördert das spurgenaue Bergauf- und Bergab-Fußen des Geländepferdes und schult damit in besonderem Maße die Tragkraft der Hinterhand. Hier kann geübt werden, das Pferd Schritt für Schritt, langsam bergab gehen zu lassen.

Waldpfad 

Über verschiedene Einstiegsmöglichkeiten in Form von kurzen Steilhängen kann der kleine Waldpfad oberhalb der Heldenmühlen - Wiesen erklommen werden. Um den Pfad erklimmen zu können ist es notwendig, dass das geführte Pferd gelernt hat, am langen Seil stehen zu bleiben und sich nachholen, aus allen Positionen stoppen, wenden und schicken zu lassen. Ein gerittenes Pferd muss im Waldpfad optimal ausbalanciert sein und leicht "an den Hilfen stehen".

Auf dem Waldpfad befinden sich einige Baumstammhindernisse, die den Pfad "verlegen" und zu überwinden sind. An tiefhängenden Ästen muss immer wieder gestoppt und langsam, Schritt für Schritt weitergegangen werden. Auch das Umrunden der Äste durch Auf- und Abklettern im Steilhang ist möglich und teilweise notwendig. Schließlich wird der Waldpfad wieder über einen der kleinen Steilhänge verlassen. Hier zeigt sich, wie gut die Abstimmung des Mensch-Pferde-Teams bereits klappt. 

   

Gelände-Sprünge und Trab-Stangen

Geländesprünge in verschiedenen Schwierigkeitsgraden können entweder versuchsweise einzeln im Trab und Galopp angeritten werden -

oder gleich in Form eines kleinen Gelände-Parcours gesprungen werden.

Trabstangen auf der freien Fläche dienen der Gymnastizierung und Lockerung zwischen den Übungseinheiten an den Hindernissen.

 
   

Das Training im Geländetrail der Heldenmühle kann mit Geländeritten durch die reizvolle und teilweise anspruchsvolle Umgebung des Pfälzer Waldes kombiniert werden. Hier kann im Trail Erlerntes direkt im Gelände umgesetzt werden.

 

 

Toogle Left

Heldenmühle - Hundeschule & Ausbildungsbetrieb im Gelände- & Wanderreiten

Julia Gossen - Oberdorfstrasse 71 - 76889 Oberotterbach

Tel. +49 6342 923227 - Mobil +49 152 04004154

Email: julia@heldenmuehle.de - http://www.heldenmuehle.de